Datenschutzerklärung

I. Datenschutzerklärung Auren Deutschland
II. Datenschutzerklärung Auren Deutschland für Facebook
III. Datenschutzerklärung Auren Deutschland für Instagram
IV. Datenschutzerklärung Auren Deutschland für YouTube
V. Datenschutzerklärung Auren Deutschland für Xing
VI. Datenschutzerklärung Auren Deutschland für LinkedIn
VII. Datenschutzerklärung Auren Deutschland für reCAPTCHA
VIII. Datenschutzerklärung für Bewerbungen Auren Deutschland

Stand 01.04.2024

I. Datenschutzerklärung

1. Vorbemerkung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite der Auren Deutschland GbR sowie ihrer angeschlossenen Gesellschaften (zukünftig Auren Deutschland). Alle Gesellschaften, für die diese Datenschutzerklärung Geltung hat, entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Diese Datenschutzerklärung dient der Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.

Ihre Privatsphäre und der damit verbundene Schutz personenbezogener Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Bitte lesen Sie sich daher die nachfolgenden Ausführungen aufmerksam durch. Für Fragen können Sie sich direkt an Auren Deutschland oder an unseren externer Datenschutzbeauftragter wenden.

Zur Förderung des Leseflusses wird nachfolgend ausschließlich die männliche Form, wie z. B. Mitarbeiter anstatt Mitarbeiter/-innen, verwendet. Gemeint sind in diesen Fällen, wenn nicht explizit gesondert aufgeführt, selbstverständlich alle Geschlechter. 

2. Begriffsbestimmungen

Datenschutz ist ein komplexes Thema. Damit einige grundlegende Bedeutungen das Verständnis dieser Datenschutzerklärung erleichtern, haben wir diese für Sie zusammengetragen.

Unter einer „Auftragsverarbeitung“ (kurz AV) im Sinne des Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird vereinfacht eine Dienstleistung verstanden, bei der personenbezogene Daten im Auftrag und nach Weisung des sogenannten Verantwortlichen durch einen Dienstleister (Auftragsverarbeiter nach DSGVO) verarbeitet werden. Der Dienstleister verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung und erwirbt kein Eigentum oder eigenes Interesse an Ihren Daten. Bevor ein solcher Auftrag an einen Dienstleister vergeben wird, schließen wir einen speziellen Vertrag mit dem Dienstleister und stellen weitere Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher.

Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Ihrem eingesetzten Endgerät (z. B. Computer oder Smartphone) gespeichert werden und die bestimmten Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält üblicherweise den Namen der besuchten Website, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungsmerkmal. Cookies ermöglichen den Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen.

„Dritter“ ist jede natürliche oder juristische Person oder Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, vgl. Art. 4 Nr. 10 DSGVO. Es handelt sich daher z. B. nicht um einen Dritten, wenn personenbezogene Daten im Zuge einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an einen Dienstleister gegeben werden.

„IP-Adressen“ sind Ziffernfolgen, die einzelnen IT-Geräten oder einer Gruppe zugeordnet werden können. Die IP dient dazu, ähnlich wie bei Postanschriften, Daten dem richtigen Empfänger zuordnen zu können.

Unter „personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO.

Verantwortlicher“ gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist jede Person oder Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (vorliegend: der Webseitenbetreiber).

3. Verantwortlicher und allgemeine Informationen

Auren Deutschland verpflichtet sich zur verantwortungsvollen Erhebung, Verarbeitung und Benutzung von Personendaten und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze von Deutschland, der europäischen Union oder anderer Länder mit der Auren Deutschland Geschäftsbeziehungen unterhält.

Auren Deutschland bekennt sich zur Wahrung der Sicherheit und Vertraulichkeit von Personendaten durch notwendige und angemessene Maßnahmen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeiten.

Verantwortlicher in Bezug der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten:

Auren Deutschland GBR
Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 997868-0
E-Mail: info@auren.de

Alle Gesellschaften, für die diese Datenschutzerklärung Geltung hat, entnehmen Sie bitte dem Impressum. Hierdurch ist hinsichtlich der Frage des Verantwortlichen möglich, dass im Einzelfall die Verantwortung innerhalb des Verbundes einer anderen Gesellschaft zuordbar ist. Jedoch wird hier ausdrücklich nur die Auren Deutschland GbR genannt, da diese Gesellschaft federführend ist und entsprechende vertragliche Schnittstellen zu allen anderen Gesellschaften hat.

Die Verantwortung über die verarbeiteten Personendaten obliegt somit der Auren Deutschland GbR, egal ob die Daten durch Auren Deutschland selbst und/oder Auftragsverarbeiter von Auren Deutschland verarbeitet werden. Sollte eine andere – als die vorgenannte – Stelle „Verantwortlicher“ im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sein, so werden Sie explizit und gesondert darauf hingewiesen, sofern dies nicht offensichtlich ist.

Auren Deutschland verpflichtet sich zur laufenden Überprüfung, Ergänzung und Erweiterung ihrer Datenschutz-Prozesse, um eine maximale Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften anzustreben.

4. Allgemeine rechtliche Hinweise

4.1 Zustimmung

Der Umstand, dass Sie uns Ihre persönlichen Daten über eines der Formulare auf unserer Website senden, bedeutet, dass Sie Ihre Zustimmung zu deren Verarbeitung geben, gemäß Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.

Mit dem Ankreuzen des Kästchens „Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere sie“ in allen Formularen zur Datenerfassung auf dieser Website und dem Anklicken der Schaltflächen „Senden“ oder ähnlicher Schaltflächen geben Sie daher Ihre ausdrückliche und unmissverständliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken und erklären, dass Sie den Haftungsausschluss und die Datenschutzbestimmungen gelesen, verstanden und ausdrücklich akzeptiert haben.

Sie können die erteilte Einwilligung widerrufen, ohne dass dadurch die zuvor durchgeführte Verarbeitung unrechtmäßig wird.

4.2 Nutzung der Website

Auren Deutschland informiert die Nutzer der Website https://auren.com/de, dass der Zugriff auf diese Website, das Durchsuchen und die Nutzung dieser Website die ausdrückliche Annahme aller in den vorliegenden Nutzungsbedingungen enthaltenen Bestimmungen voraussetzt, die von jeder Person, die auf diese Website zugreift, sie durchsucht oder nutzt, eingehalten werden müssen.

4.3. Rechtsberatung

Diese Website enthält allgemeine Informationen, die unter keinen Umständen als Rechtsberatung oder sonstige Beratung verstanden werden dürfen.

4.4. Haftungsausschluss

Auren Deutschland stellt diese Website der Allgemeinheit unter der Bedingung zur Verfügung, dass es von jeglicher Haftung für Schäden, die sich aus ihrer Nutzung oder der Nutzung ihres Inhalts als Grundlage für das Treffen oder Ausführen einer Entscheidung ergeben könnten, ausgeschlossen ist, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Auren Deutschland ist unter anderem nicht haftbar für:

a. das fehlerhafte Funktionieren und/oder die Fehler in der Website, wenn dies auf Wartungsarbeiten, Zwischenfälle, unsachgemäße Fehler des Terminals oder dessen unzureichende Kapazität zum Betrieb der für die Nutzung des Dienstes erforderlichen Systeme zurückzuführen ist.

b. jeglicher Virus und/oder andere schädliche Komponenten auf der Website oder dem Server, auf dem sie gehostet wird.

c. alle Schäden, die dem Nutzer entstehen, wenn die Dienstleistung aufgrund unvorhergesehener Umstände, höherer Gewalt oder anderer, nicht von Auren Deutschland zu vertretender Ursachen nicht erbracht werden kann.

d. Schäden, die der Nutzer sich selbst oder Dritten zufügt, indem er gegen die von Auren Deutschland im Internet aufgestellten Nutzungsbedingungen verstößt oder die Sicherheitssysteme des Internets verletzt.

e. alle Informationen, die auf der Website veröffentlicht werden, wenn diese Informationen von Dritten manipuliert oder eingegeben wurden.

Auren Deutschland erklärt, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten und des Standes der Technik alle notwendigen Maßnahmen ergriffen hat, um das Funktionieren des Website zu gewährleisten und eventuelle Systemfehler auf ein Minimum zu reduzieren, sowohl in technischer als auch in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht.

Auren Deutschland wird die geeigneten Maßnahmen ergreifen, um eine schnelle Antwort zu gewährleisten, ohne für Verzögerungen zu haften, die auf Telekommunikationsdienste zurückzuführen sein könnten.

4.5 REGELN FÜR DEN ZUGANG UND DIE NUTZUNG DER INHALTE

Verboten sind insbesondere, nur als Beispiel, folgende Inhalte:

a) Die Beschaffung der im Internet bereitgestellten Inhalte durch unrechtmäßige oder betrügerische Mittel, Diebstahl oder Plagiat.

b) Die Nutzung von Diensten und Inhalten, die Auren Deutschland zur Verfügung stellt, zu unrechtmäßigen Zwecken.

c) Jegliche Aktivität, die die normale Aktivität im Web oder auf einem fremden Computer schädigen, überlasten, beeinträchtigen oder verhindern könnte.

d) Die Nutzung des Webs zur Übertragung, Installation oder Veröffentlichung von Viren, Malware oder anderen schädlichen Programmen oder Dateien;

e) Der unbefugte Zugang zu einem Teil des Webs, zu anderen angeschlossenen Netzen oder Systemen, zu einem Auren Deutschland-Server oder zu einem der in der Website angebotenen Dienste durch Hacking oder Fälschung, Diebstahl von Passwörtern oder andere unrechtmäßige Mittel;

Für den Fall, dass der Nutzer Dritten durch die Nutzung eines im Web angebotenen Dienstes oder Inhalts Schaden zufügt, stellt er Auren Deutschland ausdrücklich von jeglicher Haftung frei, die ihm zugerechnet werden kann. Zu diesem Zweck übernimmt ausschließlich der Nutzer die Haftung, die sich daraus ergeben könnte.

Auren Deutschland behält sich das Recht vor, im Falle eines Verstoßes gegen eine der vorgenannten Verpflichtungen durch den Nutzer entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten.

4.6 AUSSETZUNG DER WEBSITE

Auren Deutschland behält sich das Recht vor, mit oder ohne vorherige Ankündigung den Zugang zu den Inhalten und/oder die Inanspruchnahme von Dienstleistungen der Website sowie das Browsen, die Nutzung, das Hosting und/oder das Herunterladen von Inhalten vorübergehend oder dauerhaft auszusetzen, zu ändern, einzuschränken oder zu unterbrechen, ohne dass der Nutzer dafür eine Entschädigung beanspruchen kann.

4.7 GEISTIGES EIGENTUM

Auren Deutschland ist Inhaber der Rechte am geistigen Eigentum an den Elementen, aus denen sich die Gestaltung der Website zusammensetzt, wie z. B. der Marke, des Handelsnamens oder des Unterscheidungszeichens, bzw. verfügt über die entsprechenden Rechte daran. Auren Deutschland ist insbesondere Inhaber der Urheberrechte für die Logos, die Farbkombinationen, die Wahl und die Form der Darstellung, den Quellcode der Website, die Menüs, die Schaltflächen des Browsers, den HTML-Code, die Texte, die Fotos, die Grafiken und alle anderen Webinhalte, die sich auf die von Auren Deutschland angebotenen Dienstleistungen, Inhalte und/oder Tools beziehen.

Der Zugang, das Durchsuchen oder die Nutzung der Website durch den Nutzer bedeutet unter keinen Umständen eine vollständige oder teilweise Abtretung, Übertragung oder einen Verzicht auf diese Rechte durch Auren Deutschland.

Der Benutzer kann die Inhalte dieser Website für seinen privaten Gebrauch ansehen, ausdrucken und kopieren. Die Nutzung zu kommerziellen Zwecken oder die Ausübung von Rechten zur Verwertung, Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Bekanntmachung, Verfügbarkeit und Umwandlung aller oder eines Teils der Inhalte dieser Website ist jedoch ohne die vorherige ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Auren Deutschland untersagt.

4.8 ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSBARKEIT

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen unterliegen den geltenden rechtlichen Vorschriften. Für die Beilegung von Problemen oder Streitigkeiten im Zusammenhang mit dieser Website gilt das entsprechende Recht, dem sich die Parteien ausdrücklich unterwerfen, wobei die Gerichte und gegebenenfalls die Verbraucherschiedsgerichte für die Beilegung von Streitigkeiten zuständig sind, die sich aus den vorliegenden Bestimmungen ergeben könnten.

5. Nutzung der Website

Zusätzlich zur reinen Information, bieten wir Ihnen auf unserer Website verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Gegebenenfalls könnte damit auch eine Angabe weiterer personenbezogener Daten verbunden sein, die wir benötigen, um die jeweilige Leistung zu erbringen, worüber wir Sie im Folgenden informieren.

Der allgemeine Zugang zu dieser Website und das Browsen erfordern keine Registrierung des Nutzers, mit Ausnahme der Beantragung bestimmter Dienste oder Funktionen, für die die in den entsprechenden Anmelde- oder Registrierungsformularen angeforderten Informationen angegeben werden müssen. Alle mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Felder in diesen Formularen müssen ausgefüllt werden, so dass die Auslassung eines dieser Felder dazu führen kann, dass die angeforderten Dienstleistungen oder Informationen nicht erhalten werden können.

Im Kontaktformular erheben wir die notwendigen Kontaktdaten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen.

Für die Nutzung der Auswahlverfahren, die in der Rubrik „Karriere“ geöffnet sind, werden wir Ihren Lebenslauf und Ihre Kontaktdaten verarbeiten. Hierzu mehr unter der Kapitel Bewerbungen.

5.1 Log-Dateien

(1) Bei jedem Zugriff auf diese Website werden Daten automatisiert protokolliert, was auch für den Aufruf von Dateien gilt (Log-Daten). Hierbei erheben und nutzen wir die technisch notwendigen Daten, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Zu den technisch notwendigen Daten, die durch Ihren Browser an unseren Webserver übermittelt werden, zählen beispielsweise:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Aufgerufene Seiten
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Wir benötigen diese Daten, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und um Ihnen den Besuch dieser Website so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir behalten uns vor, die protokollierten Daten zum Zwecke der Datensicherheit anlassbezogen zu analysieren. Eine Einzelprofilbildung, die über Ihr personalisiertes Nutzungsverhalten Auskunft gibt, führen wir anhand der technisch notwendigen Daten nicht durch. Verknüpfungen oder Zusammenführungen der von Ihnen übermittelten Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir ebenfalls nicht vor.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der beschriebenen Daten – soweit diese personenbezogen sind – bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine ansprechende, benutzerfreundliche und technisch funktionsfähige Website anzubieten.

(2) Sofern die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht und Sie von diesem Gebrauch machen, geschieht die Übermittlung dieser Daten von Ihnen freiwillig. Die Speicherung der Daten findet ausschließlich in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, die diese nicht im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses für uns verarbeiten, findet nicht statt

5.2 Einwilligungsmanagement mit Cookiebot 

Zum Management von Einwilligungen setzen wir die Consent Management Platform des Anbieters Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark ein.

Dies dient dem Zweck, Ihre erteilten oder nicht erteilten Einwilligungen für cookie-basierte, nicht-cookie-basierte, sowie externe Dienste zu verwalten und Sie über deren Einsatz zu informieren. Sollten Sie in den Einsatz eines konkreten Dienstes nicht einwilligen, verhindert der Einwilligungsmanager, dass Ihre Personendaten im Zusammenhang mit diesem Dienst verarbeitet werden.

Sie können Ihre im Rahmen des Einwilligungsmanagers erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen im Einwilligungsmanager ändern.

Rechtsgrundlage für ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die nutzerfreundliche Gestaltung unserer Website, die Analyse und Optimierung der technischen Funktionsfähigkeit unserer Internetpräsenz sowie die Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen.

Die Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten an Cookiebot als Empfänger in einem Drittland erfolgt dabei auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln, die wir mit Cookiebot zusammen mit einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben.

Nähere Informationen zum Datenschutz mit dem Einwilligungsmanager von Cookiebot finden Sie unter Datenschutzrichtlinie (cookiebot.com)

Außerdem informieren wir Sie in unserer Cookie-Richtlinie detailliert über Art, Zweck, Dauer und Empfänger der auf unserer Website eingesetzten Cookies. 

5.3 Einsatz Newsletter

5.3.1 Allgemeine Informationen

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Informationen und Angebote informieren, werden Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls:

  • E-Mail-Adresse

als Pflichtangaben von uns erhoben. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Diese personenbezogenen Daten setzen wir ausschließlich für den Versand der Newsletter sowie zu statistischen Auswertungen ein, um unsere Systemleistung zu analysieren und zu optimieren.

Wir nutzen für den Versand unseres Newsletters Brevo, einen Dienst der:

Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland

Zweck: Organisation, Analyse und Versand unseres Newsletters.

Die für den vorgenannten Zweck erforderlichen Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert. Wir haben mit der Sendinblue GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Der Anbieter ist weisungsabhängig für uns tätig.

Serverstandort ist Deutschland. Die Standorte der Unterauftragnehmer der Brevo befinden sich teilweise außerhalb Deutschlands und auch in Drittländern.

Informationen zum Datenschutz der Sendinblue GmbH finden Sie unter:

https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/

sowie 

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.


Unter den vorgenannten Links können Sie zugleich den jeweils gültigen Prüfbericht zu Brevo des TÜV-Rheinland und eine Vorschau auf einen üblichen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Sendinblue GmbH („Brevo“) einsehen. Dem Auftragsverarbeitungsvertrag können Sie die jeweils gültigen Unterauftragnehmer der Brevo, einschließlich deren Sitze, Serverstandorte und ggf. anwendbarem Datenschutzrecht bzw. Garantien für eine Datenübermittlung in Drittländer bzw. Zertifizierung einsehen.

Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Brevo können Sie folgendem Link entnehmen: 

https://www.brevo.com/de/features/.

5.3.2 Analyse des Newsletter

Mit der Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. Es besteht für uns die Möglichkeit zu sehen, ob Newsletter geöffnet und welche Links ggf. angeklickt werden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden und ob bestimmte, zuvor durch uns definierte Aktionen, durchgeführt wurden [Conversion Rate Definition (CR)]. Auch können wir unsere Newsletter in verschiedene Kategorien unterteilen, um Inhalte gezielter an unsere Zielgruppen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse mit Brevo wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir am Ende jedes Newsletters einen entsprechenden Link zur Verfügung. Außerdem können Sie sich unter Abmeldung vom Auren Newsletter aus dem Newsletter austragen/sich abmelden.

5.3.3 Speicherdauer / Ihre Rechte

Die hinterlegten Daten werden von uns, solange keine Austragung aus dem Newsletter bzw. kein Widerruf erfolgt, gespeichert und verarbeitet. Im Falle einer Abbestellung des Newsletters oder einem Widerruf, löschen wir Ihre Daten aus den Newsletterlisten und aus Brevo. Ihre Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Im Bedarfsfall wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. Brevo in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. 

Diese Maßnahme dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem berechtigten Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist unbefristet. Sie können der Speicherung und Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Newsletter widersprechen.

Eine von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen, die die Übertragungskosten gemäß den Basistarifen übersteigen. Konkret bedeutet dies:

Sollten Sie Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen oder sich von diesem Abmelden, entstehen ausschließlich Kosten für die Nutzung des Internets oder eines Telefons (z. B. für eine Internet- oder Telefonflat). Wir berechnen selbstverständlich keinerlei Entgelt für eine Abmeldung bzw. den Widerruf der Einwilligung zum Newsletterempfang. Ihre weiteren Betroffenenrechte finden Sie im Verlauf.

5.3.4 Newsletter Tracking

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixel genannt. Dies sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Webseiten und Applikationen verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies erfolgt durch Erhebung der in § 4 genannten Daten sowie Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit einer eigenen ID verknüpft werden. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die so erhobenen Informationen speichert der Newsletter-Anbieter auf seinem Server in bei unserem Serviceprovider.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken. Ein solches Tracking ist auch dann nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

5.3.5 Rechtsgrundlagen

Sofern Sie unseren Newsletter bestellt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5.4 Kommunikation via E-Mail, Online-Formular, Telefax, Telefon oder postalischer Zusendung
 

5.4.1 Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefax, Telefon oder postalische Zusendung

Sollten Sie mit uns via E-Mail, Telefax, Telefon oder postalischer Zusendung in Verbindung treten, nutzen wir Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme und zur zweckbezogenen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sofern keine anderweitigen Rechtsvorschriften dem entgegenstehen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der angemessenen Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage. Erfolgt Ihre Anfrage zur Vorbereitung/Anbahnung eines Vertragsabschlusses mit Ihnen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO alternative Rechtsgrundlage.

5.4.2 Kontaktaufnahme per Online-Formular

Sie können mit uns in Kontakt treten, indem Sie ein auf unserer Website bereitgestelltes Formular nutzen.

Zur Nutzung unseres Kontaktformulars ist ausschließlich die Angabe einer gültigen Mail-Adresse zwingend notwendig. Dies ist erforderlich, um Ihre Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Daten können freiwillig angegeben werden, sind für die Nutzung aber nicht zwingend.

Wenn Sie das Online-Formular nutzen, erheben und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie entsprechend des Zweckes Ihrer Kontaktaufnahme in die Eingabemaske eingegeben haben, so zum Beispiel:

  • Vorname,
  • Nachname,
  • Firmenname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Kommentar,
  • Telefonnummer.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur zweckbezogenen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sofern keine anderweitigen Rechtsvorschriften dem entgegenstehen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der angemessenen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Erfolgt Ihre Anfrage zur Vorbereitung / Anbahnung eines Vertragsabschlusses mit Ihnen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO alternative Rechtsgrundlage.

Sie sind auch vor der Erledigung Ihrer Anfrage jederzeit berechtigt, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

6.1 Allgemein

Wenn Sie uns beim Aufruf unserer Website über unseren Einwilligungsmanager Ihre Einwilligung dazu erteilen, kann es vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte von Drittanbietern (z.B. Videos, Kartenmaterial oder Grafiken von anderen Websites) eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter Ihre Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) aber auch andere Daten aus Cookies oder nicht-cookiebasierten Formen wahrnehmen. Ohne die IP-Adresse, könnten sie beispielsweise die Inhalte i. d. R. nicht an Ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit uns dies bekannt ist, klären wir Sie darüber auf.

6.2 Social Media Plugins / Social Share Plugins

Mit Social Plugins ermöglichen wir es Ihnen, Bookmarks zu setzen bzw. interessante Inhalte mit anderen Nutzern zu teilen. Mithilfe dieser Plugins können Sie Verbindung zu sozialen Netzwerken und anderen Nutzern aufnehmen. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und interessanter für unsere Nutzer zu gestalten. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt.

In der Regel verwenden Plugin-Anbieter Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere – auch wenn Sie kein Konto beim Plugin-Anbieter besitzen oder dort nicht eingeloggt sind – zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Wenn Sie bei dem Plugin-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plugin-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.

Beim Einsatz von Social Plugins kommt es zum Aufrufen externer Server, die sich gegebenenfalls in einem anderen Drittland befinden. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass gegebenenfalls Informationen über Ihre Nutzung (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser, Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs) außerhalb der EU protokolliert und gespeichert werden. Im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers und auch an dieser Stelle weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit einer Datenübertragung in ein Drittland grundsätzlich eine Übertragung in ein aus Datenschutzsicht unsicheres Drittland verbunden sein könnte.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.

6.3 Nutzung von YouTube

Informationen zum Datenschutz zu der Nutzung von YouTube finden Sie hier.

6.4 Nutzung von Instagram

Informationen zum Datenschutz zu der Nutzung von Instagram finden Sie hier.

6.5 Nutzung von Facebook

Informationen zum Datenschutz zu der Nutzung von Instagram finden Sie hier.

6.6 Nutzung von Xing

Informationen zum Datenschutz zu der Nutzung von Xing finden Sie hier.

6.7 Nutzung von LinkedIn

Informationen zum Datenschutz zu der Nutzung von LinkedIn finden Sie hier.

6.8 Nutzung von Matomo (ehemals PIWIK)

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Für die Verwendung der Cookies beachten Sie bitte die in  dieser Erklärung. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten erhoben:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Der Zeitpunkt des Aufrufes der Webseite
  • Die aufgerufene Webseite (Seitentitel und URL)
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
  • Die benutzte Bildschirm-Auflösung
  • Die Uhrzeit in der lokalen Zeitzone des Nutzers
  • Dateien, die zum Download angeklickt werden
  • Die Seitengenerierungszeit
  • Der Ort des Nutzers (Land, Region, Stadt, annähernder Längen- und Breitengrad)
  • Spracheinstellungen des verwendeten Browsers
  • Betriebssystem, Browser-Version, Endgerät (wie Desktop, Tablet, Smartphone, TV, Fahrzeug, Konsole etc.)

6.9 Google Analytics

Auf dieser Website wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), eingesetzt. Zweck des Einsatzes von Google Analytics ist es, die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können, indem wir mit den gewonnenen Erkenntnissen aus den Statistiken unser Angebot verbessern und für Websitebesucher interessanter gestalten. Google Analytics erfasst, sammelt und wertet Daten über das Verhalten von Besuchern auf Webseiten aus. Dazu werden entsprechende Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die mittels Cookies erzeugten / abgefragten Informationen (wie bspw. Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchte Unterseiten etc.) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch zuvor von Google innerhalb der EU/EWR gekürzt, da wir die Anonymisierung der IP-Adresse entsprechend voreingestellt haben. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Neben Ihrer IP-Adresse verarbeitet Google im Zusammenhang mit Google Analytics Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen) und Gerätekennungen.

In unserem Auftrag wird Google die erhobenen Informationen dazu nutzen, das Nutzungsverhalten von Nutzer unserer Website auszuwerten und um Reports über deren Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Um sicherzustellen, dass Google die betreffenden Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und zu unseren Zwecken verarbeitet, haben wir mit Google eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch Google-Analytics-Cookies erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und deren Übermittlung sowie deren Verarbeitung durch Google grundsätzlich und über diese Website hinausgehend verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden unter:

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/

 und

https://policies.google.com/technologies/partner-sites.


6.11 Google Tag Manager

Wir nutzen auf dieser Website Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), mit dem Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die selbst keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Allerdings verarbeitet Google nach eigenen Angaben im Zusammenhang mit Google Tag Manger Online-Kennzeichungen (einschließlich Cookie-Kennung) und IP-Adressen. Der Google Tag Manager sorgt für das Ausspielen anderer Tools, die ihrerseits und unabhängig von Google Tag Manager unter Umständen Daten erfassen, worauf wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert hinweisen. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von Ihnen vorgenommen wurde, gilt dies auch für Tools, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Im Regelfall wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU/EWR gekürzt. In Ausnahmefällen kann Ihre volle IP-Adresse an einen US-Server von Google übertragen und somit erst in den USA gekürzt werden. Die Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten an Google als Empfänger in einem Drittland (USA) erfolgt dabei auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln, die wir mit Google zusammen mit einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zur Verwendung von Google Tag Manager abgeschlossen haben.

Zudem einigten sich im März 2023 sich die Europäische Kommission und die US-Regierung auf das „EU-U.S. Data Privacy Framework“. Hierbei handelt es sich um einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO.

Mittels eines solchen Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 DSGVO kann die Europäische Kommission feststellen, dass ein Drittland, ein Gebiet eines Drittlands oder ein bestimmter Sektor eines Drittlands ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Hat die Kommission einen solchen Beschluss gefasst, dürfen Unternehmen personenbezogene Daten ohne weitere Voraussetzungen an die betreffenden Empfänger im Drittland übermitteln.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter 

https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

und unter

https://policies.google.com/privacy.

6.12 Nutzung von Google Maps

Auf unserer Webseite kann die Anwendung Google Maps genutzt werden. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Wir haben den Dienst Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) eingebunden, um Ihnen anzuzeigen, wie Sie uns erreichen können. In diesem Zusammenhang werden entsprechende Karteninhalte von Servern von Google aufgerufen.

Durch das Aufrufen externer Server von Google, die sich ggf. in den USA befinden, besteht die Möglichkeit, dass Google unter anderem Ihre IP-Adresse außerhalb der EU protokolliert, speichert und einem Nutzerprofil zuordnet. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder Sie sich nicht eingeloggt haben, könnte Google Ihre Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Auch kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA stellt aus Datenschutzsicht ein Drittland dar, für das von der EU-Kommission, wie ober bereits dargelegt, aber ein Angemessenheitsbeschluss erlassen wurde. Damit wird der USA ein Datenschutzniveau attestiert, das mit dem der EU/EWR vergleichbar ist.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

 und unter

https://policies.google.com/privacy.

6.13 Web Fonts 

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern des Anbieters aufnehmen.  

Durch das Aufrufen externer Server von Google, die sich ggf. in den USA befinden, besteht die Möglichkeit, dass unter anderem Ihre IP-Adresse außerhalb der EU protokolliert, gespeichert und einem Nutzerprofil zugeordnet wird. Auch kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA stellt aus Datenschutzsicht ein Drittland dar, für das von der EU-Kommission, wie ober bereits dargelegt, aber ein Angemessenheitsbeschluss erlassen wurde. Damit wird der USA ein Datenschutzniveau attestiert, das mit dem der EU/EWR vergleichbar ist.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.

6.13.1 Google Fonts

 6.14 Nutzung von reCAPTCHA

Informationen zum Datenschutz zu der Nutzung von reCAPTCHA finden Sie hier.

6.15 Nutzung von WordPress

Auf dieser Webseite setzen wir für verschiedene Zwecke den Dienst WordPress, ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland ein. Die Kontaktdaten von WordPress sind:

Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86

6.16 Nutzung von Issuu

Auf dieser Webseite setzen wir für verschiedene Zwecke den Dienst Issuu, ein Softwareunternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Dänemark ein. Die Kontaktdaten von Issuu sind:

Issuu ApS, Gasvaerksvej 16, DK 1656 Kopenhagen, Dänemark.

privacy@issuu.com

6.17 Nutzung von OVDCloud

Auf dieser Webseite setzen wir für verschiedene Zwecke den Dienst OVDCloud, ein Softwareunternehmen aus Frankreich mit einer Niederlassung in Deutschland ein. Die Kontaktdaten von OVDCloud sind:

OVH GmbH, Christophstraße 19, 50670 Köln

Deutschland

Telefon : +49 681 906730

Fax : +49 (0) 681 8761827

E-Mail : kundendienst@ovh.de

OVH GmbH ist eine Filiale der OVH SA-Gruppe, Lille , 2, Rue Kellermann, 59100 Roubaix.

6.18 Nutzung von jQuery 

Auf unserer Website kommen jQuery-Technologien zum Einsatz, die über Google APIs eingebunden sind. In diesem Zusammenhang werden entsprechende Programmbibliotheken von Servern von Google aufgerufen.

Durch das Aufrufen externer Server von Google, die sich ggf. in den USA befinden, besteht die Möglichkeit, dass Google unter anderem Ihre IP-Adresse außerhalb der EU protokolliert, speichert und einem Nutzerprofil zuordnet. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder Sie sich nicht eingeloggt haben, könnte Google Ihre Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Auch kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Computer ablegt werden.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA stellt aus Datenschutzsicht ein Drittland dar, für das von der EU-Kommission, wie ober bereits dargelegt, aber ein Angemessenheitsbeschluss erlassen wurde. Damit wird der USA ein Datenschutzniveau attestiert, das mit dem der EU/EWR vergleichbar ist.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.

Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter

https://policies.google.com/privacy.

6.19 Nutzung von Polyfill.io 

Auf unserer Website haben wir den Dienst polyfill.io des Anbieters The Financial Times Limited, Bracken House, 1 Friday Street, London, England, EC4M 9BT (“Financial Times”) eingebunden. Ein Polyfill rüstet Funktionen eines Browsers nach, die diese nicht von Hause aus mitbringen. Poliyfill.io ist ein Dienst, der eine Anfrage für einen Satz von Browser-Funktionen entgegennimmt und nur die Polyfills zurückgibt, die der anfragende Browser benötigt. Der Dienst bezweckt eine Vereinfachung, unterschiedliche Browser zu unterstützen, indem er versucht, die fehlenden Funktionen mit Polyfills nachzubilden.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden möglicherweise an einen Server im United Kingdom übertragen und dort gespeichert. Das United Kingdom stellt aus Datenschutzsicht ein Drittland dar, für das von der EU-Kommission aber ein Angemessenheitsbeschluss erlassen wurde. Damit wird dem United Kingdom ein Datenschutzniveau attestiert, das mit dem der EU/EWR vergleichbar ist.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden unter

https://polyfill.io/v3/terms/

und

https://polyfill.io/v3/privacy-policy/.

6.20 Content Delivery Networks (CDN)

Wir und gegebenenfalls einige der von uns eingesetzten Dienste, über die wir Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung informieren, setzten sogenannte Content Delivery Networks (CDN) ein, um Ladezeiten von Webressourcen zu optimieren, die beim Aufruf unserer Website geladen werden. Wenn Ihr Browser bei diesem Vorgang auf diese Webressourcen zugreift, werden dabei gegebenenfalls Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) an Server auch außerhalb der EU übertragen und dort gespeichert.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA stellt aus Datenschutzsicht ein Drittland dar, für das von der EU-Kommission, wie ober bereits dargelegt, aber ein Angemessenheitsbeschluss erlassen wurde. Damit wird der USA ein Datenschutzniveau attestiert, das mit dem der EU/EWR vergleichbar ist.

Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen.

6.21  AddThis-Bookmarking 

Auf unserer Internetseite verwenden wir ein Social Plugin des sozialen Netzwerks AddThis des Anbieters Oracle America, Inc, 500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA („Oracle“). Das Plugin übermittelt Ihre Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an Oracle und gegebenenfalls dem gewählten sozialen Netzwerk- oder Bookmarking-Dienst. Nach unserem Kenntnisstand erhält Oracle jedenfalls Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie aktuell und zuvor aufgerufen haben.

Wenn Sie der Datenerhebung und -speicherung durch Oracle widersprechen möchten, können Sie dies jederzeit tun durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft:

https://datacloudoptout.oracle.com/#optout

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden unter

https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html.

7. Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

7.1 Innerhalb von Auren Deutschland

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Stellen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur ihrer Aufgabenerfüllung benötigen.

7.2 Außerhalb von Auren Deutschland

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit an Dritte außerhalb von Auren Deutschland weiter, als dies gesetzlich zulässig oder vorgeschrieben ist; wir beschränken die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf das für den jeweiligen Zweck erforderliche Maß. Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten mit den folgenden Kategorien von Empfängern:

(1) Zahlungsdienstleister

(2) externe Dienstleister für den Rechnungsversand per Post oder E-Mail,

(3) Logistikdienstleister,

(4) Wirtschaftsprüfer,

(5) Berater,

(6) Auditoren,

(7) IT-Dienstleister,

(8) Telekommunikationsdienstleister,

(9) Inkassounternehmen und Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Forderungen,

(10) Dienstleister für die Erstellung von Marketing- und Werbematerial und deren Versendung.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb von Auren Deutschland weitergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

  1. Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Einwilligungsmanager vornehmen;
  2. Zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
  3. Für die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

7.3 Auftragsverarbeiter

Es kann sein, dass wir Auftragsverarbeiter einsetzen müssen und diesen dann Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewähren, damit diese in unserem Auftrag einen Geschäftsvorgang oder andere Dienstleistungen für Sie oder uns durchführen können. Wir werden mit einem sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeiter einen Auftragsverarbeitungsvertrag („AVV“) abschließen, bevor wir diesem Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewähren. Somit stellen wir sicher, dass der Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und mit dem anwendbaren Recht nach unserer Weisung verarbeitet und dieser regelmäßig von uns kontrolliert wird. Wir informieren Sie über die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.

7.4 Links zu anderen Webseiten und Applikationen

Die Seiten können verschiedene Links zu anderen Webseiten oder Applikationen Dritter enthalten, die zusätzliche Informationen, Waren, Dienstleistungen und/oder Werbeinhalte bereitstellen können. Diese Webseiten oder Applikationen Dritter gehören nicht zu Auren Deutschland und werden unabhängig von Auren Deutschland betrieben. Sie können eigenen, abweichenden Datenschutz- und Datenerhebungsbestimmungen unterliegen. Wir sind nicht für die Datenschutzmaßnahmen Dritter verantwortlich. Daher sollten Sie deren Datenschutzbestimmungen und -maßnahmen überprüfen, bevor Sie deren Webseiten oder Applikationen besuchen, ihre Programme nutzen oder personenbezogene Daten an diese übermitteln.

8. Übermittlungen in Drittländer

8.1 Auren Deutschland International

Auren Deutschland operiert weltweit. Wie viele andere internationale Firmen hat auch Auren Deutschland Teile ihrer Kundenadministration und Datenmanagement und -aufbewahrung an Standorten innerhalb der EU zentralisiert. Zusätzlich kann es sein, dass länderübergreifende Projekte den Datenzugriff verschiedener Auren Deutschland Einheiten mehrerer Länder auf die erhobenen Personendaten benötigt. Folglich ist es möglich, dass Ihre Personendaten das Ursprungsland verlassen und in Drittländer innerhalb und auch außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) transferiert werden und Zugriff von Auren Deutschland auf globaler Basis möglich ist.

Auren Deutschland wird alle notwendigen Sicherheits- und gesetzlichen Maßnahmen ergreifen, um die Integrität von Personendaten, welche innerhalb des Auren Deutschland internen, globalen Datenaustauschs transferiert werden und in EWR-Raum entstanden sind, nach den gültigen europäischen und deutschen Gesetzgebungen zum Datenschutz zu gewährleisten. Unabhängig vom Ort der Bearbeitung wird Auren Deutschland in jedem Fall konzernweit dieselben Maßnahmen zum Datenschutz anwenden.

Ihre Personendaten werden auch durch Dienstleister im Auftrag von Auren Deutschland bearbeitet, welche in anderen Rechtsräumen niedergelassen sein können. Detailliertere Informationen diesbezüglich finden Sie im Abschnitt «Auftragsverarbeiter».

8.2 Übermittlungsgrundlagen

Datenübermittlungen in Drittländer – Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) / des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – werden durchgeführt, sofern:

(1) für sie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht,

(2) dies ausnahmsweise für bestimmte Fälle gemäß Art. 49 DSGVO zulässig ist,

(3) es gesetzlich vorgeschrieben ist,

(4) Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, die Sie im Rahmen unseres Einwilligungsmanagers widerrufen können, oder

(5) wir Standardvertragsklauseln in Verbindung mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen abgeschlossen haben.

9 Dauer der Datennutzung / Aufbewahrung

9.1 Allgemein

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies kann nicht nur für die zur Beantwortung einer Nutzeranfrage erforderliche Zeit erfolgen, sondern auch die Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Erfüllung eines Vertrages umfassen.

Zusätzlich unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich jedoch nicht abschließend aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ableiten lassen. Die dort genannten Aufbewahrungs- oder Dokumentationsfristen betragen bis zu (10) zehn Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses.

Darüber hinaus können besondere gesetzliche Regelungen eine längere Aufbewahrungsfrist erfordern, z.B. die Beweissicherung im Rahmen der gesetzlichen Verjährung oder während des Verlaufs von Gerichtsverfahren. Nach §§ 195 ff. BGB beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, es können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 (dreißig) Jahren gelten.

9.2 Cookies

Sie haben auch die Möglichkeit, installierte Cookies jederzeit zu widerrufen oder selbst zu löschen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung unseres Einwilligungsmanagers verhindern.

Die Liste der verwendeten Cookies können Sie im Cookie-Popup einsehen.

9.3 Löschung der Daten

Werden die personenbezogenen Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte benötigt, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – eingeschränkte – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der vorgenannten Verpflichtungen erforderlich. In diesen Fällen können wir Ihre Daten auch nach Beendigung unserer Geschäftsbeziehung oder unseres vorvertraglichen Rechtsverhältnisses für einen Zeitraum, der mit den Zwecken vereinbar ist, speichern und gegebenenfalls nutzen.

10. Datensicherheit / sichere Datenübertragung

Wir möchten Sie darüber aufklären, dass bei der Datenübertragung im Internet (z.B. via E-Mail) Sicherheitslücken auftreten können. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist uns daher nicht möglich. Wir sichern unsere qIT-Systeme (einschließlich der Website) mittels sogenannter technischer und organisatorischer Maßnahmen (kurz TOM) gegen ungewollte/n: Zutritt, Zugang, Weitergabe, Eingabe, Verlust und Verbreitung sowie Zerstörung und Veränderung durch Unbefugte ab.

Ihre personenbezogenen Daten werden mittels moderner Verschlüsselungsmethoden mit mind. 2048 Byte Key Größe gesichert über das Internet übertragen.

Zum Zwecke der Datensicherheit werden ferner Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs protokolliert.

11. Betroffenenrechte

Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

Ansprechpartner zur Wahrung Ihrer Betroffenenrechte ist unser externer Datenschutzbeauftragter .

Brands Consulting | Datenschutz & Beratung
Herr Bernhard Brands
Auf dem Hahn 11
D-56412 Niedererbach (Westerwald)

Homepage: https://Brands-Consulting.eu
E‐Mail: auren@brands-consulting.eu

Die Liste aller von Auren Deutschland beauftragten Datenschutzbeauftragten finden Sie unter Punkt 15 dieser Datenschutzerklärung.

11.1 Auskunftsrecht

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO können Sie selbstverständlich und jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie darüber hinaus Auskunft über die Umstände und Ausgestaltung der Verarbeitung und nähere Angaben zu den verarbeiteten Daten verlangen.

11.2 Recht auf Berichtigung

Sie können nach Art. 16 DSGVO verlangen, dass unrichtige Angaben zu Ihrer Person berichtigt werden, sofern Sie eine Änderung nicht selbst vornehmen können.

11.3 Recht auf Löschung

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO sind Sie berechtigt, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die durch uns verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu übergeben.

11.6 Widerrufsrecht

Die von Ihnen erteilten Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen, die die Übertragungskosten gemäß den Basistarifen übersteigen. 

11.7 Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen und von uns zu verlangen, die Verarbeitung einzustellen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in dem gesetzlich vorgesehenen Umfang. Ihrem Widerspruch können berechtigte Interessen entgegenstehen, die eine weitere Verarbeitung erforderlich machen.

11.8 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) findet nicht statt.

11.9 Beschwerderecht/Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht nach Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde bzw. einer zuständigen Stelle zu beschweren, sofern Sie einen Grund zur Beanstandung haben sollten, insbesondere wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht in Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und den Vorgaben dieser Datenschutzerklärung erfolgt.

Die Auren Deutschland GbR hat ihren Sitz in Stuttgart. Jedoch haben die anderen hier einbezogenen Gesellschaften ihren Sitz an unterschiedlichen Orten in Deutschland. Zudem ist es unser Bestreben und hochqualifizierte Dienstleistung an noch mehr Standorten anbieten zu können. Daher können Sie Ihre Rechte an jede Landesdatenschutzbehörde richten. Sollte die von Ihnen ausgewählte Datenschutzbehörde nicht zuständig sein, wird diese ohne weiteres Zutun Ihr Anliegen an die zuständige Behörde weiterleiten. Zur Vollständigkeit nun die Anschrift der Landesdatenschutzbehörde in Baden-Württemberg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vertreten durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber.

Hausanschrift:

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Postanschrift:

Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

FAX: 0711/615541-15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich immer zuerst an unseren  externen Datenschutzbeauftragter zu wenden (siehe Punkt 15). Ihre Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte sind nach Möglichkeit schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

11.10 Umfang Ihrer Verpflichtung zur Datenübertragung

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie diese Daten jedoch nicht angeben, können wir Ihnen unsere Webseite oder einzelne ihrer Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung stellen, Ihre Fragen nicht beantworten und keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.

12. Aktualisierung Ihrer Daten

Auren Deutschland ist bestrebt die Grundsätze des Datenschutzes nach Art. 5 DSGVO zu gewährleisten, darunter Richtigkeit Ihrer Daten. Auren Deutschland ist deshalb darauf angewiesen, dass Sie uns über jegliche Änderungen Ihrer Kontakt- und Personendaten informieren. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren persönlichen Auren Deutschland Kontakt. Änderungswünsche an Ihren Personendaten können Sie zusätzlich direkt per E-Mail an datenschutz@auren.de vornehmen oder Sie kontaktieren unseren Datenschutzbeauftragten.

13. Aufbewahrung

Ihre Personendaten werden von Auren Deutschland nur so lange aufbewahrt, wie dies der Bearbeitungszweck erfordert – sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen – oder Sie nicht bereits einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben oder die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Unter bestimmten Umständen ist Auren Deutschland verpflichtet, Informationen über längere Fristen aufzubewahren, wenn diese beispielsweise verwendet werden, um Rechte durchzusetzen oder zu verteidigen sowie für rechtskonforme Archivierung. Wo möglich und sinnvoll werden Personendaten durch Entfernung, Austausch oder Schwärzung von persönlichen Identifikationsmerkmalen anonymisiert.

14. Geschäftsübergang

Auren Deutschland oder ein Teil des Unternehmens, einschließlich der Seiten, kann zu einem zukünftigen Zeitpunkt verkauft werden. Sollte dies eintreten, können Ihre personenbezogenen Daten an den Geschäftsnachfolger, Miteigentümer oder den Betreiber des Geschäftszweigs oder der Seite übertragen werden. Wir können Ihre personenbezogenen Daten ebenso bei einem Unternehmenszusammenschluss, einer Konsolidierung, Restrukturierung, Verkäufen von Aktien oder Vermögensgegenständen, oder Unternehmensumwandlung, einschließlich und ohne Einschränkung bei einer Due Diligence-Überprüfung offenlegen und übermitteln. In all diesen Fällen werden diese Datenschutzerklärungen weiterhin in Bezug auf die Nutzung und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Geschäftsübergangs weitergeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:

Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, unser Geschäft auszubauen und zu entscheiden, wie die Unternehmensstruktur von Auren Deutschland die Bedürfnisse unseres Unternehmens unterstützt, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

15. Datenschutzbeauftragter

Sofern Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an einen unserer Datenschutzbeauftragten. Da unter dem Begriff Auren Deutschland mehrere Gesellschaften vereint sind, diese aber für sich selber abgeschlossene Rechtsbeziehungen führen, haben diese auch unterschiedliche Datenschutzbeauftragte. Hier nun die Auflistung der Datenschutzbeauftragten:

15.1. Brands Consulting

Brands Consulting | Datenschutz & Beratung
Herr Bernhard Brands
Auf dem Hahn 11
D-56412 Niedererbach (Westerwald)

Homepage: https://Brands-Consulting.eu
E‐Mail: auren@brands-consulting.eu

15.2 Max Luber

Max Luber
Siegburger Str. 12
14197 Berlin
E-Mail max.luber@ihr-datenschuetzer.de  
Mobil: +49 (0)1577 6099509

15.3 Peter Menneke

Peter Menneke
IT-Strategie, IT-Sicherheit & Datenschutz | M1512
DATEV eG
Freie-Vogel-Str. 391, 44269 Dortmund
Telefon: +49(172)8108403
E-Mail: peter.menneke@datev.de
Postanschrift: DATEV eG, 90329 Nürnberg

16. Änderungen der Datenschutzerklärung

Die fortschreitende Technik, gesetzliche Vorgaben oder auch geänderte Abläufe können sich, u. a. auch auf diese Datenschutzerklärung, auswirken. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Website. Bitte besuchen Sie diese Unterseite der Website regelmäßig, um sich über die geltenden Bestimmungen zu informieren.


Stand:  01.04.2024

II. Datenschutzhinweise der Auren Deutschland für Facebook

Wir nutzen unter

https://www.facebook.com/aurendeutschland/

die Facebook-Fanpage des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd. („Facebook“), um Sie über unsere Angebote informieren und mit Ihnen kommunizieren zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.

1. Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich sind:

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Ireland
impressum@support.instagram.com
Fax: +1 650 543 5340

und

Auren Deutschland GBR

Rotebühlplatz 23,

70178 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 997868-0

E-Mail: info@auren.de

Facebook übernimmt für die Verarbeitung der Insights-Daten die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus der DSGVO ergeben, die primäre Verantwortung. Dazu zählen die Erfüllung von (1) notwendigen Informationspflichten, (2) Betroffenenrechten, die gegenüber Facebook geltend gemacht werden können, (3) Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen sowie (4) die Gewährleistung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen für eine sichere Verarbeitung.

Selbstverständlich können Sie Ihr Auskunftsersuchen oder anderweitige Rechte auch uns gegenüber geltend machen. In dem Fall werden wir Ihr Anliegen gerne an Facebook weiterleiten, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.

2 Datenverarbeitung mit Facebook

2.1 Betrieb einer Facebook-Fanpage

Wir nutzen unsere Facebook-Fanpage, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Facebook-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils – darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Facebook-Aktivitäten (z.B. Beiträge und „likes“) zugänglich sein.

Jedes Mal, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Facebook verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Facebook in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Facebook besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Facebook-Konto zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.

2.2 Nutzung von Facebook Insights

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Facebook findet mit Facebook Insights statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. So können z. B. aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden.

Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens, Ihrer Präferenzen und Interessen sowie zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Facebook bezweckt damit, Ihnen abgestimmte Werbung innerhalb und außerhalb von Facebook anzuzeigen. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied von Facebook und bei diesen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Facebook-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unserer Fanpage nicht eingeloggt sind, kann Facebook diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Daten aus Facebook-Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserer Fanpage analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Facebook-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.

2.3 Weitere Informationen

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sowie Rechtsgrundlagen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von Facebook:

Information zu Facebook-Insights:

https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights

Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Datenschutzerklärung:

https://www.facebook.com/about/privacy

Opt-Out-Möglichkeit:

https://www.facebook.com/help/568137493302217/

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases und https://de-de.facebook.com/policy.php

3 Betroffenenrechte

Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

4 Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Facebook wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Facebook richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook ist unter dem Link

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

möglich.

Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren externer Datenschutzbeauftragter unter der E-Mail-Adresse

datenschutz@auren.de

und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Facebook weiter, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.

Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Auren Deutschland- Website. 

Stand:  01.04.2024

III. Datenschutzhinweise der Auren Deutschland für Instagram

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden Datenschutzerklärung, in der Sie alle konkreten Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich und im Rahmen des Webseitenbesuchs verarbeiten.

Wir nutzen unter

https://www.instagram.com/aurendeutschland

das Instagram-Unternehmensprofil des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd. („Facebook“), um Sie mit Fotos und Videos über unsere Angebote informieren zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.

1 Verantwortlicher

1.1 Instagram

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Instagram verarbeitet werden, ist:

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2
Ireland
impressum@support.instagram.com
Fax: +1 650 543 5340

1.2 Auren Deutschland

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Auren Deutschland verarbeitet werden, ist:

Auren Deutschland GBR

Rotebühlplatz 23,

70178 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 997868-0

E-Mail: info@auren.de

1.3 Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich

Insofern Ihre übermittelten Daten von Facebook und von Auren Deutschland gemeinsam verarbeitet werden und beide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind der Metaverlag und Auren Deutschland gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO.

Durch den Betrieb unseres Instagram-Unternehmensprofils ermöglichen wir Facebook die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns über den Analysedienst Instagram Insights in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund  – in Verbindung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 05. Juni 2018 (Az.: C-210/16) zum Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Facebook-Fanpage sowie der Nutzung des Facebook-eigenen Analysedienstes – gehen wir analog dazu auch für unser Instagram-Unternehmensprofil und die Nutzung von Instagram Insights von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit aus. Facebook stellt aktuell jedoch keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung, in der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen jedes Verantwortlichen festgelegt und voneinander abgegrenzt werden können.

(https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

2 Datenverarbeitung mit Instagram

2.1. Betrieb eines Instagram-Unternehmensprofils

Wir nutzen unser Instagram-Unternehmensprofil, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Instagram-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils – darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Instagram-Aktivitäten (z.B. „likes“) zugänglich sein.

Jedes Mal wenn Sie unser Instagram-Unternehmensprofil aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Facebook verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Facebook in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Instagram besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Instagram-Profil zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.

2.2 Nutzung von Instagram Insights

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Instagram findet mit Instagram Insights statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Instagram bzw. Facebook zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z. B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Beiträgen, Stories, IGTV-Videos, Reels, Live-Videos und Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied von Instagram oder Facebook und auf diesen Plattformen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Instagram-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres Unternehmensprofils nicht eingeloggt sind kann Facebook diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Daten aus Instagram-Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem Instagram-Profil analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Instagram-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.

3.Weitere Informationen

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) sowie Rechtsgrundlagen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von Instagram bzw. Facebook:

Information zu Instagram-Insights:

https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460

Datenschutzerklärung:

https://www.facebook.com/about/privacy

und https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Richtlinien%20und%20Meldungen

Opt-Out- und Anpassungsmöglichkeiten:

https://www.facebook.com/help/instagram/2885653514995517?locale=de

und

https://help.instagram.com/615366948510230

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

und

https://de-de.facebook.com/policy.php

4. Betroffenenrechte

Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

5 Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Instagram bzw. Facebook wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Facebook richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Facebook ist unter dem Link

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

möglich.

Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse

datenschutz@auren.de

und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Facebook weiter, da Facebook Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.

Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Auren Deutschland- Website.

Stand:  01.04.2024

IV. Datenschutzhinweise der Auren Deutschland für YouTube

Wir nutzen unter

https://www.youtube.com/channel/UC62-p2T3He8ccf2s-vHfo7g

den YouTube-Kanal des Anbieters Google Ireland Limited („Google“) und weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.

1 Verantwortlicher:

1.1 Google

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden Datenschutzerklärung, in der Sie alle konkreten Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich und im Rahmen des Webseitenbesuchs verarbeiten.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Google verarbeitet werden, ist:

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Ireland

Telefon: +353 1 543 1000
Fax: +353 1 686 5660
E-Mail: support-Deutschland@google.com

1.2 Auren Deutschland

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Auren Deutschland verarbeitet werden, ist:

Auren Deutschland GBR

Rotebühlplatz 23,

70178 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 997868-0

E-Mail: info@auren.de

1.3 Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich

Insofern Ihre übermittelten Daten von Google und von Auren Deutschland gemeinsam verarbeitet werden und beide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind Google und Auren Deutschland gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO.

Durch den Betrieb unseres YouTube-Kanals ermöglichen wir Google die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns über den Analysedienst YouTube Analytics in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund – in Verbindung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 05. Juni 2018 (Az.: C-210/16) zum Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Facebook-Fanpage sowie der Nutzung des Facebook-eigenen Analysedienstes – gehen wir analog dazu auch für unseren YouTube-Kanal und die Nutzung von YouTube Analytics von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit aus.

Google stellt aktuell jedoch keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung, in der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen jedes Verantwortlichen festgelegt und voneinander abgegrenzt werden können.

2 Datenverarbeitung mit YouTube

2.1 Betrieb eines YouTube-Kanals

Wir nutzen unseren YouTube-Kanal, um Sie mit Videos über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer YouTube-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils – darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer YouTube-Aktivitäten (z.B. Beiträge und „liked videos“) zugänglich sein.

Jedes Mal wenn Sie unseren YouTube-Kanal aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch Google verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird Google in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei YouTube oder Google besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden YouTube- oder Google-Konto zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.

2.2. Nutzung von YouTube auf der Auren Deutschland Website

Die Auren Deutschland Website bindet YouTube-Videos des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein, die direkt von unserer Website abgespielt werden können. Diese YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Ihre Daten übertragen.

Nutzung von YouTube Analytics

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs unseres YouTube-Kanals findet mit YouTube Analytics statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung sowie zur Erhebung statistischer Daten. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des Google Werbenetzwerks zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Videos und Kommentaren Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie über ein Konto bei YouTube oder Google verfügen und auf diesen Plattformen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Konto bei YouTube oder Google verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres YouTube-Kanals nicht eingeloggt sind, kann Google diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Daten aus YouTube Analytics stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem YouTube-Kanal analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer YouTube-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.

Weitere Informationen

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von YouTube bzw. Google:

Information zu YouTube-Analytics:

https://developers.google.com/youtube/analytics

 und

https://support.google.com/youtube/topic/9257532?hl=en&ref_topic=9257610

Nutzungsbedingungen:

https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de

Datenschutzerklärung:

https://policies.google.com/privacy

und

https://kids.youtube.com/t/privacynotice

Verwendung von Cookies:

https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de

Opt-Out- und Anpassungsmöglichkeiten:

https://support.google.com/youtube/answer/9487666?hl=de

und

https://www.youtube.com/intl/de_be/howyoutubeworks/user-settings/ad-settings/

Datenschutzhilfen / Privatsphären-Einstellungen für YouTube:

https://support.google.com/youtube/answer/9315727?hl=de&ref_topic=9386940

und

https://support.google.com/policies/answer/9581826?p=privpol_privts&hl=de&visit_id=637217551183067910-377434558&rd=1

3 Betroffenenrechte

Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

4 Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit YouTube bzw. Google wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an Google richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von Google ist unter dem Link https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form möglich.

Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse

datenschutz@auren.de

und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an Google weiter, da Google Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.

Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Auren Deutschland- Website.

Stand:  01.04.2024

V. Datenschutzerklärung der Auren Deutschland für Xing

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden Datenschutzerklärung, in der Sie alle konkreten Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich und im Rahmen des Webseitenbesuchs verarbeiten.

Wir nutzen unter

https://www.xing.com/pages/aurendeutschland

ein Xing-Unternehmensprofil des Anbieters New Work SE („New Work“) und weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.

1 Verantwortlicher

1.1 New Work

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von New Work verarbeitet werden, ist:

New Work SE
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg
Deutschland

Tel.: +49 40 419 131-0 
Fax: +49 40 419 131-11
E-Mail: info@xing.com

1.2 Auren Deutschland

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit diese ausschließlich von Auren Deutschland verarbeitet werden, ist:

Auren Deutschland GBR

Rotebühlplatz 23,

70178 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 997868-0

E-Mail: info@auren.de

1.3 Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich

Insofern Ihre übermittelten Daten von New Work und von Auren Deutschland gemeinsam verarbeitet werden und beide über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, sind New Work und Auren Deutschland gemeinsam verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO. Durch den Betrieb unseres Xing-Unternehmensprofils ermöglichen wir New Work die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns über Analysefunktionen (z.B. Klickpfad) in Form von Statistiken zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund – in Verbindung mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 05. Juni 2018 (Az.: C-210/16) zum Vorliegen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für den Betrieb einer Facebook-Fanpage sowie der Nutzung des Facebook-eigenen Analysedienstes – gehen wir analog dazu auch für unser Xing-Unternehmensprofil und die Nutzung von Analysefunktionen von einer gemeinsamen Verantwortlichkeit aus. New Work stellt aktuell jedoch keine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung, in der die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen jedes Verantwortlichen festgelegt und voneinander abgegrenzt werden können.

2 Datenverarbeitung mit Xing

2.1. Betrieb eines Xing-Unternehmensprofils

Wir nutzen unser Xing-Unternehmensprofil, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer Xing-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils – darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer Xing-Aktivitäten (z.B. Beiträge) zugänglich sein.

Jedes Mal wenn Sie unser Xing-Unternehmensprofil aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch New Work verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird New Work in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei Xing besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei Xing eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden Xing-Konto zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.

2.2. Nutzung von Xing-Analysefunktionen

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs unseres Xing-Unternehmensprofil findet mit Analysefunktionen (z.B. Klickpfad) statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung und zur Erhebung statistischer Daten. Diese Daten können wiederum verwendet werden, um z. B. wertvolle Geschäftskontakte oder potentielle Mitarbeiter zu identifizieren. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Kommentaren Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie über ein Konto bei Xing verfügen und auf dieser Plattform eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein Xing-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres Unternehmensprofils nicht eingeloggt sind, kann Xing diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Daten aus Xing Analysefunktionen stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem Xing-Unternehmensprofil analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer Xing-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.

2.3. Weitere Informationen

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von New Work:

Nutzungsbedingungen:

https://www.xing.com/terms

Datenschutzerklärung:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

und

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

Verwendung von Cookies:

https://faq.xing.com/de/sicherheit/was-sind-cookies-und-warum-brauche-ich-sie-beim-einloggen

3 Betroffenenrechte

Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

4 Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Xing wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an New Work richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von New Work ist unter der E-Mail-Adresse Datenschutzbeauftragter@xing.com möglich.

Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse

datenschutz@auren.de

und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an New Work weiter, da New Work Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.

Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Auren Deutschland- Website.

Stand:  01.04.2024

VI. Datenschutzhinweise der Auren Deutschland für LinkedIn

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden Datenschutzerklärung, in der Sie alle konkreten Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich und im Rahmen des Webseitenbesuchs verarbeiten.

https://www.linkedin.com/company/auren-deutschland/

ein LinkedIn-Unternehmensprofil des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn“) und weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten dabei außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes.

1 Gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich sind

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place,
Dublin 2, Ireland

und

Auren Deutschland GBR

Rotebühlplatz 23,

70178 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 997868-0

E-Mail: info@auren.de

LinkedIn übernimmt für die Verarbeitung der Page-Insights-Daten die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus der DSGVO ergeben, die Verantwortung. Dazu zählen die Erfüllung von (1) notwendigen Informationspflichten, (2) Betroffenenrechten, die gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden können, (3) Meldepflichten bei Datenschutzverletzungen sowie (4) die Gewährleistung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen für eine sichere Verarbeitung.

Selbstverständlich können Sie Ihr Auskunftsersuchen oder anderweitige Rechte auch uns gegenüber geltend machen. In dem Fall werden wir Ihr Anliegen gerne an LinkedIn weiterleiten, da LinkedIn Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.

2 Datenverarbeitung mit LinkedIn

2.1. Betrieb eines LinkedIn-Unternehmensprofils

Wir nutzen unser LinkedIn-Unternehmensprofil, um Sie mit Neuigkeiten über unsere Angebote informieren zu können und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie beispielsweise unsere Beiträge kommentieren, verarbeiten wir den Inhalt Ihres Kommentars und gegebenenfalls weitere Ihrer Daten, die Sie uns mitteilen oder die bei Ihrer LinkedIn-Aktivität übermittelt werden. Dabei können uns – abhängig von den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Nutzerprofils – darüber hinaus noch weitere Informationen Ihres Nutzerprofils und Ihrer LinkedIn-Aktivitäten (z.B. Beiträge) zugänglich sein.

Jedes Mal wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil aufrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse; Daten zum Browser; Betriebssystem und Gerät; besuchte Webseiten; Datum und Uhrzeit des Aufrufs, etc.) durch LinkedIn verarbeitet und Cookies gesetzt. Wir haben aber weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen oder der Löschung der erhobenen Daten bekannt. Dadurch wird LinkedIn in die Lage versetzt, Ihre Daten zur Erstellung geräteübergreifender Nutzungsprofile zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites zu verwenden. Eine solche Verwendung erfolgt möglicherweise auch dann, wenn Sie kein Konto bei LinkedIn besitzen oder dort nicht eingeloggt sind. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem bestehenden LinkedIn-Profil zugeordnet und gegebenenfalls Ihren Kontakten öffentlich mitgeteilt.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Außendarstellung und der Kommunikation mit Ihnen.

2.2. Nutzung von Page Insights

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Betriebs unseres LinkedIn-Unternehmensprofils findet mit Analysedienst Page Insights statt und umfasst auch Verarbeitungszwecke zur Marktforschung, Werbung und zur Erhebung statistischer Daten. Diese Daten können wiederum verwendet werden, um z. B. wertvolle Geschäftskontakte oder potentielle Mitarbeiter zu identifizieren. Zur Erfassung Ihres Nutzerverhaltens und zur Erstellung und Speicherung von Nutzungsprofilen werden in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. So können z. B. aus Ihrem Nutzungsverhalten zu bestimmten Beiträgen und Ihre sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von Ihnen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied von LinkedIn und auf diesen Plattformen eingeloggt sind). Doch auch wenn Sie über kein LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses während Ihres Besuchs unseres Unternehmensprofils nicht eingeloggt sind, kann LinkedIn diese Daten einem Nutzerprofil zuordnen. Cookies befinden sich so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Daten aus Page Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer LinkedIn-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.

2.3. Weitere Informationen

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Hinweise zum Datenschutz von LinkedIn:

Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn:

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Nutzungsbedingungen:

https://legal.linkedin.com/linkedin-pages-terms

Datenschutzerklärung:

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Verwendung von Cookies:

https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

Opt-out-Möglichkeiten:

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls

Safety Center:

https://safety.linkedin.com/

Help Center “Data and Privacy”:

https://www.linkedin.com/help/linkedin/topic/104742?trk=hc-hp-recommendedTopics

3 Betroffenenrechte

Wir weisen Sie auf Ihre Betroffenenrechten i.S.v. Art. 13 ff. DSGVO hin. Insbesondere haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wir stellen auch Ihre Rechte nach Art. 22 DSGVO sicher. Sie bzw. Ihre Daten in unserem Verantwortungsbereich sind daher nicht Gegenstand von Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhen. Zudem steht Ihnen jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

4 Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit LinkedIn wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an LinkedIn richten. Ein Kontakt zum Datenschutzbeauftragten von LinkedIn ist unter dem Link https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO möglich.

Sofern Sie uns gegenüber von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse

datenschutz@auren.de

 und stellen uns Ihr konkretes Anliegen möglichst detailliert dar. Wir leiten Ihr Anliegen gerne an LinkedIn weiter, da LinkedIn Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.

Weitere Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Auren Deutschland- Website.

Stand:  01.04.2024

 

VII. Datenschutzerklärung zu reCAPTCHA

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden Datenschutzerklärung, in der Sie alle konkreten Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich und im Rahmen des Webseitenbesuchs verarbeiten.

Auren Deutschland möchte Sie und die eigene Homepage schützen. Um das zu ermöglichen, nutzt Auren Deutschland reCAPTCHA der Firma Google Inc.. 

Mit reCAPTCHA kann Auren Deutschland feststellen, ob unsere Homepage auch tatsächlich von keinem Roboter oder eine Schadsoftware genutzt wird. reCAPTCHA von Google ist ein Captcha-Dienst, der Internetseiten schützen soll vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher. Bei der Nutzung von reCAPTCHA werden an Google Daten übermittelt. Dies dient dazu, um festzustellen, ob der Nutzer wirklich ein Mensch sind.

Hierbei sammelt reCAPTCHA personenbezogene Daten von Nutzern umzustellen, ob die Verwendung auch wirklich von Nutzern stammen.

Im europäischen Raum ist Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland für die Google-Dienste verantwortlich.

Die IP-Adresse und andere Daten, die Google für die Verwendung von reCAPTCHA-Dienst benötigt, werden an Google versendet werden. Es ist Standard, dass die IP-Adressen innerhalb der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt werden, bevor diese Daten an die Server in den USA weitergeleitet werden.

Es gilt, dass die IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google verbunden wird, es sei denn, dass eine Anmeldung während der Verwendung von reCAPTCHA mit einem bestehenden Google-Konto erfolgt.

 reCAPTCHA prüft zunächst, ob schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten vorhanden sind. Dann wird von reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in den Browser gesetzt und ermittelt eine Bestandsaufnahme des jeweiligen Browserfensters.

Nachfolgend werden Beispiele von Daten, die nach bisherigem Kenntnisstand, von Google verarbeitet werden aufgeführt. Dabei ist zu beachten, dass diese Aufzählung von Daten nicht abschließend ist:

  • IP-Adresse
  • Cookies 
  • Informationen über das Betriebssystem 
  • Die Nutzung der Maus und der Tastatur
  • Datum
  • Spracheinstellungen
  •  Bildschirmauflösung 
  • Alle Javascript-Objekte 

Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet:

NameZweckLöschungWert
ANIDWerbung270 TageU7j1v3dZa3316859514920xgZFmiqWppRWKOr
1P_JARDieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiter kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein Nutzer dieselbe Anzeige mehr als einmal erhält.30 Tage  2019-5-14-12
CONSENTDas Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Nutzers zu unterschiedlichen Services von Google. CONSENT dient zudem der Sicherheit, um Nutzer zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.Nicht klar definiertYES+AT.de+20150628-20-0
DVDas Cookie dient Google Analytics für personalisierte Werbung. Es werden Informationen gesammelt in anonymisierter Form und Nutzer-Unterscheidungen zu treffen. 10 MinutengEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc331685951492-4
NIDNID dient der Anpassung von Werbeanzeigen.180 Tage0WmuWqy331685951492zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
IDEDieses Cookie dient dazu, um die Handlungen eines Nutzers auf der Homepage im Zusammenhang mit Werbung zu erkennen und weiterzuleiten. Die Speicherung von IDE erfolgt unter der Domain doubleclick.net und erfolgt von der Firma DoubleClick,

12 MonateWqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-331685951492-8

Diese Aufzählung beruht auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter

https://www.google.com/recaptcha/api2/demo.

Die aufgeführten Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung.

Diese Nennung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wenn keine Daten an Google übermittelt werden sollen, muss vor dem Besuch unsere Webseite bzw. die reCAPTCHA-Software verwendet wird, der Nutzer sich bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. 

Die Daten werden sobald unsere Seite aufgerufen wurde automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, muss der Google-Support auf 

https://support.google.com/?hl=de&tid=331685951492

Kontaktiert werden.

Wenn unsere Webseite verwendet wird, erklärt der Nutzer sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.

Bei der Verwendung dieses Tools können Daten auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Die meisten Drittstaaten gelten nach derzeitigem europäischem Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) gibt.

Wenn eine Einwilligung vorliegt, dass Google reCAPTCHA eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google reCAPTCHA vorkommen kann, dar.

Bei Auren Deutschland besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google reCAPTCHA zu verwenden, um unser Online-Service zu verbessern und sicherer zu gestalten. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. 

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA

Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden möglicherweise an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA stellt aus Datenschutzsicht ein Drittland dar, für das von der EU-Kommission, wie ober bereits dargelegt, aber ein Angemessenheitsbeschluss erlassen wurde. Damit wird der USA ein Datenschutzniveau attestiert, das mit dem der EU/EWR vergleichbar ist.

Weitere Informationen zu reCAPTCHA sind unter

https://developers.google.com/recaptcha/.

Und

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Zu finden.

 

VIII. DATENSCHUTZERKLÄRUNG BEI BEWERBUNGEN

Diese Datenschutzerklärung für Bewerber und Bewerberinnen informiert Sie darüber, wie Auren Deutschland Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie sich für eine von uns ausgeschriebenen Stelle bewerben. Es informiert Sie auch über Ihre Datenschutzrechte, einschließlich des Rechts, gegen einen Teil der Verarbeitung, die Auren Deutschland durchführt, Widerspruch zu erheben.

Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden Datenschutzerklärung, in der Sie alle konkreten Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich und im Rahmen des Webseitenbesuchs oder bei nicht bewerbungsspezifischen Themen verarbeiten.

1.VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten i.S.d Art. 4 Abs.7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Auren Deutschland GBR

Rotebühlplatz 23,

70178 Stuttgart

Telefon: +49 (0) 711 997868-0

E-Mail: info@auren.de

Sollten Sie sich bei einer anderen Gesellschaft beworben haben, ist diese zunächst maßgebend Verantwortlicher. Aufgrund der bereits dargelegten Verbindungen der einzelnen Gesellschaften innerhalb der Auren Verbandes ist aber die Auren Deutschland GbR zunächst hier als Verantwortlicher genannt.

2. DATENERHEBUNG

Im Rahmen des Auswahlverfahrens erheben und verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Kontaktdaten in Ihrem Bewerbungsprofil (z.B. Vor- und Nachname, Land, E-Mail, Telefonnummer).
  • Angaben aus dem Bewerbungsformular (darunter fallen z.B. Gehaltswunsch, Ihre Motivation, ggf. Angaben zur Behinderung (nur sofern relevant für die ausgeschriebene Position).
  • Bewerbungsunterlagen (darunter fallen z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Daten zur beruflichen Entwicklung, Qualifikationen und Sprachkenntnisse).
  • Ggf. Referenzen, die Sie uns zur Verfügung stellen.

Es ist möglich, dass wir obige Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen, einschließlich externer Geschäftspartner, z.B. Personaldienstleistungsunternehmen einbeziehen. Zudem können wir auch Daten verwenden, die Sie in beruflich orientierten sozialen Netzwerken öffentlich gemacht haben oder die Sie uns über andere Websites übermitteln oder aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen (nur sofern die Daten eine Relevanz für Ihr berufliches Leben haben) erlangt haben. Der Hintergrund hierfür ist, Sie wegen möglichen Arbeitsangeboten zu kontaktieren oder um die Richtigkeit der von Ihnen gemachten Angaben aus den Bewerbungsunterlagen zu überprüfen.

3. ART UND ZWECKE DER VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Anbahnung und Begründung des Beschäftigungsverhältnisses
  • Um Sie zu kontaktieren, falls Sie für eine alternative Stelle in Betracht kommen sollten
  • Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, um Sie nach Ihrer Zufriedenheit mit dem Bewerbungsprozesses zu befragen.
  • Um Sie aufgrund Ihrer Initiativbewerbung zu kontaktieren.
  • Um Ihnen entsprechend Ihrer abgegebenen Einwilligung personalisierte Informationen über offene Stellen bei Auren Deutschland zuzusenden. 

4. RECHTSGRUNDLAGEN

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ausgeschriebene Stellen anzubieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können.

Rechtsgrundlage für den kognitiven Leistungstest ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und § 22 Abs. 1 b) BDSG. Die Angabe Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist freiwillig. Die Angabe personenbezogener Daten ist jedoch für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung oder den Abschluss eines Arbeitsvertrages mit uns erforderlich.  Rechtsgrundlage für den Persönlichkeitstest ist Ihre Einwilligung gemäß § 26 Abs.2 BDSG. Die Teilnahme am Persönlichkeitstest ist freiwillig.

Wenn wir Informationen aus Ihrem öffentlichen Profil auf beruflichen sozialen Netzwerken beziehen, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, eine Entscheidungsgrundlage für die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen zu bilden. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 e) DSGVO.

Wenn wir Sie zur Teilnahme an einer Umfrage über Ihre Zufriedenheit mit dem Bewerbungsverfahren bei Auren Deutschland einladen, ist die maßgebliche Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 6 Abs.1 a DSGVO. Auf dieser Rechtsgrundlage basiert auch Ihre Anmeldung für den Job Agent, in dem Sie personalisierte Informationen über aktuelle Stellenausschreibungen bei Auren Deutschland erhalten.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

5. EMPFÄNGER DER DATEN

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen, der unter o.g. dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Für die Datenverarbeitungen in unserer Online-Anwendung für Bewerbungen hat Auren Deutschland gemeinsam die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung festgelegt. Sie können die Sichtbarkeit Ihres Bewerbungsprofils steuern, indem Sie können auch die Löschung Ihres Profils beantragen.

Im Übrigen können personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet werden, dies insbesondere durch Anbieter von Systemen für Bewerbermanagement und Bewerberauswahlverfahren. Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte statt, wenn es keinen Bezug zum Bewerbermanagement und Bewerberauswahlverfahren gibt.

Bei den Übermittlungen kann es sich um eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraums handeln. Mit diesen externen Dienstleistungsunternehmen wurden, sofern diese nicht ihren Sitz in Ländern mit Angemessenheitsbeschluss gem. Art 45 DSGVO haben, Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. c) DSGVO.

6. IHRE RECHTE

6.1. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht auf Auskunft über die in unserem Unternehmen über Ihre Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Wenden Sie sich hierzu bitte an den oben genannten Verantwortlichen oder an externer Datenschutzbeauftragter.

6.2. Recht auf Berichtigung oder Löschung

Sie können Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, indem Sie eine E-Mail an

datenschutz@auren.de

senden oder die Berichtigung selber in Ihrem Bewerbungsprofil vornehmen. Sie können auch unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.  

6.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z.B. wenn die Richtigkeit Ihrer Daten strittig ist und durch uns überprüft werden soll. Sie können die Sichtbarkeit Ihres Bewerbungsprofils jederzeit anpassen.

6.4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Unter bestimmten Voraussetzungen werden Ihnen die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt.

6.5. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen widersprechen..

Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.

7. AUFBEWAHRUNGSFRIST

Wir speichern Ihre persönlichen Daten für die Dauer von 6 Monaten nach Ihrer letzten Anmeldung in Ihrem Bewerbungsprofil. Dies ist erforderlich für die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Weiterhin speichern wir Ihre Daten für diese Dauer, im Falle einer alternativen Stellenausschreibung, für die Sie ein geeigneter Kandidat sind.

8. WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR VERARBEITUNG IHRER DATEN

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben können Sie diese jederzeit widerrufen. Dieser Widerruf wirkt erst ab dem Zugang auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.